
Individuelle Gateways: Die Brücke zwischen Ihren Software-Produkten
Eine Software ist ein komplexes, eigenständiges System? Nicht unbedingt! Ein Anliegen, das viele Unternehmer beschäftigt ist, wie zwei Systeme ideal miteinander verknüpft werden können. Sogenannte „Gateways“ für bestehende Softwareprodukte zu entwickeln ist deshalb auch das Thema unseres heutigen Blogbeitrags. Unsere „Softwareprodukte dazwischen“ können für unterschiedlichste Einsatzgebiete entwickelt werden und dabei nicht nur die Handhabung im Alltag vereinfachen sondern auch automatisch Fehlerquellen beseitigen. Die Funktion der Software ist dabei immer ähnlich: Sie verknüpft mehrere Softwareprodukte miteinander und agiert zwischen diesen. So können Daten aus verschiedenen Tools herangezogen werden und in einer gemeinsamen Oberfläche kombiniert und weiter verarbeitet werden.
Automatisierte Prozesse vereinfachen den Arbeitsalltag
Wir geben zu, der Vorspann war etwas technisch. Deshalb hier ein praxisnahes Beispiel für das Einsatzgebiet der individuellen Gateways:
Stellen Sie sich vor, Sie verwalten ein Warenlager und einen Online-Shop. Zudem verkaufen Sie manche Ihrer Produkte direkt an die Endkunden. Für die Warenwirtschaft sowie für den Online-Shop haben Sie jeweils ein Tool in Verwendung. Wenn jetzt also neue Produkte bei Ihnen eintreffen müssen Sie folgende Schritte in Ihren Systemen vornehmen:
- Aufnahme des Produktes in die Warenwirtschaft
- Entscheidung, ob das Produkt in den Webshop aufgenommen werden soll
- Einpflegen (vieler identer Informationen) des Produktes in den Online-Shop
- Nach Verkauf: Aktualisierung im Online-Shop
- und Aktualisierung in der Warenwirtschaft
Solche Unternehmensprozesse sind nach unserer Erfahrung keine Seltenheit, sind allerdings durch einen hohen Verwaltungsaufwand geprägt. Ein individuelles Gateway schafft Abhilfe – die Handhabung im Alltag würde dann wie folgt aussehen:
- Aufnahme des Produktes in die Warenwirtschaft
- Entscheidung in der Individualsoftware, ob das Produkt online verkauft werden soll (beispielsweise durch Setzen eines Hakens)
Alle weiteren Schritte übernimmt das Gateway. Sie stellt Ihr Produkt online und verwaltet nebenher Ihr Lager. Wenn Sie von einem Produkt nur noch über eine gewisse Stückanzahl verfügen kann die Software Sie zudem daran erinnern, das Produkt nachzukaufen bzw. nimmt das Produkt automatisch von der Website, sodass es zumindest vorübergehend nicht bestellt werden kann.
Unendliche Einsatzmöglichkeiten für Gateways
Speziell im Bereich der Gateways haben wir bereits vielseitige Projekte umgesetzt. Einige davon möchten wir Ihnen heute präsentieren:
Stahlindustrie: Datensammlung und -aufbereitung
Problemstellung: In der Stahlindustrie werden Rohstoffe von verschiedenen Lieferanten für dasselbe Einzelteil verwendet. Im Nachhinein ist schwer nachvollziehbar, in welchem Einzelteil welcher Rohstoff verwendet wurde und in welchem Endprodukt welches Einzelteil verbaut wurde. Die Warenwirtschaft bot keine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen.
Die Lösung: Für diesen Kunden wurde ein eigenes Programm entwickelt, das eindeutige Seriennummern für die verschiedenen Einzelteile ausgibt und alle relevanten Informationen zu diesem Einzelteil speichert. So kann auch Jahre später nachvollzogen werden, welche Rohstoffe/Einzelteile in welches Produkt verbaut wurden. Unser Kunde benötigte diese Lösung, um im Fall von Beschwerden (z.B. brüchiger Stahl) nachvollziehen zu können, welcher Lieferant den Rohstoff geliefert hat und, in welchen Produkten derselbe Rohstoff noch zum Einsatz kam.
Montage: Projektverwaltung für mehr Übersicht
Problemstellung: Ursprünglich wurden Projekte in einer Standardsoftware mit den Schwerpunkten auf Projektmanagement und Rechnungswesen kombiniert mit der unternehmensinternen Lagerwirtschaft verwaltet. Speziell die Weitergabe an die Produktion und Montage an einem entfernten Standort war nicht möglich und auch die interne Verwaltung der Projekte war mit sehr hohem Aufwand verbunden.
Die Lösung: Eine eigene Projektverwaltungssoftware, die auf die Daten der bestehenden Software-Programme zugreifen kann, war die Lösung. So können seither verschiedene Daten wie beispielsweise Projektnummern, Kundendaten, Mitarbeiterdaten aus den bestehenden Systemen übernommen und die neue Projektverwaltung mit diesen Daten befüllt werden. Spezifische Projektschritte für Produktion und Montage wurden ergänzt und individuelle Diagramme für eine bessere Projektübersicht entwickelt.
Reports: Detaillierte Statistiken für interne Analysen
Problemstellung: Das verwendete Buchhaltungsprogramm kann nicht alle Kennziffern analysieren, die relevant für interne Reports sind. Wichtige Zahlen können nicht abgebildet werden.
Die Lösung: Das entwickelte Gateway generiert alle relevanten Kennziffern aus dem Buchhaltungsprogramm und erstellt individuelle Statistiken. Zudem haben die Geschäftsführer die Möglichkeit, Ihre Kennziffern in unserem Tool zu erweitern und so noch weitere Statistiken anzeigen zu lassen.
Die ersten Schritte zum eigenen Gateway
Die langjährige Erfahrung hat uns gezeigt, dass sich alle Softwareprobleme lösen lassen.
Ob durch Gateways, Standardsoftware oder eine Individualsoftware, es gibt bestimmt auch eine Lösung für Ihre Anforderungen. Das Beste daran: Das Erstgespräch ist völlig kostenlos UND unser Kaffee schmeckt richtig gut 😉 Wenn Sie jetzt also denken „Unsere Prozesse sind so umständlich, das muss ja auch leichter gehen“, kontaktieren Sie uns unter info@inseo.at, verwenden Sie unser Kontaktformular oder chatten Sie mit unseren Experten über unseren Website-Chat!